
Willkommen in Ihrer
MyaLink App auf iOs
Hier finden Sie Hilfe zu den am häufigsten gestellten Fragen
nach Installation auf dem iOs Betriebssystem.
Sollten Sie weiterhin Fragen zur App-Anwendung haben,
wenden Sie sich an Ihr betreuendes Fachpersonal.
1. Entkopplung Spirobank Oxi
Tippen Sie auf „Mehr“ und anschließend auf „Messgeräte“.
Wählen Sie nun Spirobank Oxi aus und tippen Sie auf „Verbindung trennen“.
2. Entkopplung vivosmart 5
Tippen Sie auf „Mehr“ und anschließend auf „Messgeräte“.
Wählen Sie nun die vivosmart 5 aus und tippen Sie auf „Verbindung trennen“.
Geben Sie anschließend an, ob die Daten auf dem Gerät gelöscht werden sollen.
3. Kopplung Spirobank Oxi
Tippen Sie auf „Mehr“ und anschließend auf „Messgeräte“.
Wählen Sie nun Spirobank Oxi aus und tippen Sie auf „Verbinden“.
Wenn das Gerät gefunden wurde tippen Sie erneut auf „Verbinden“.
4. Kopplung vivosmart 5
Tippen Sie auf „Mehr“ und anschließend auf „Messgeräte“.
Wählen Sie nun die vivosmart 5 aus und tippen Sie auf „Verbinden“.
Wenn das Gerät gefunden wurde tippen Sie erneut auf „Verbinden“ und geben Sie anschließend die auf der Uhr angezeigte PIN ein, um die Verbindung herzustellen. Bitte beachten Sie, dass es einen Moment dauern kann, bis die Kopplung erfolgreich hergestellt wurde.
5. Manuelle Synchronisation vivosmart 5
Öffnen Sie die Mitteilungszentrale Ihres Smartphones. Tippen Sie nun im Benachrichtigungsfenster der vivosmart 5 auf „Gerät synchronisieren“, um die manuelle Datensynchronisation zu starten.
6. Messung FVC
Wählen Sie in der Tagebuchübersicht das FVC-Tagebuch aus und tippen Sie anschließend auf „+“.
Folgen Sie nun den Anweisungen für die Messung und wählen Sie anschließend „Speichern“ aus.
5. TEST
Feststellung des Peak-Flows, der Einsekundenkapazität, der Forcierten Vitalkapazität, dem Puls und der Sauerstoffsättigung mit der Spirobank Oxi von der Marke MIR.
- Drücken Sie die Turbine bis zum Anschlag in die Aufnahme.
- Drehen Sie die Turbine im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag.
- Führen Sie das Mundstück mindestens 0,5 cm in den Sockel der Turbine ein.
- Spirobank Oxi ist betriebsbereit.
- Messen Sie im Stehen oder Setzen Sie sich aufrecht hin.
- Messen Sie morgens nach dem Aufstehen und abends jeweils vor und 30–45 Min. nach Ihren langwirksamen bronchialerweiternden Medikamenten.
- Aktivieren Sie Bluetooth auf Ihrem Smartphone.
- Öffnen Sie die MyaLink App.
- Drücken Sie „Mehr“ in der unteren Suchleiste.
- Drücken Sie auf „Messgeräte“.
- Suchen Sie von der Marke MIR Spirobank Oxi und drücken Sie auf das Gerät.
- Drücken Sie nun auf „Registrierung herstellen“.
- Betätigen Sie nun den Button „VERBINDEN“.
- Ihr Smartphone startet die Gerätesuche. Sobald Ihr Smartphone das Gerät gefunden hat, erscheint es auf dem Display.
- Drücken Sie auf die Schaltfläche des Gerätes. Nun ist das Gerät verbunden.
- 1. Drücken Sie nun in dem unteren Feld auf „Tagebuch“.
- Wählen Sie aus den Vitalwert „Peak Flow“, „Sauerstoffsättigung“, „Puls“ oder „FEV1“ aus.
- Drücken Sie auf das „Hinzufügen“, um eine Messung vorzunehmen. Es wird eine Verbindung zum Gerät hergestellt.
- Ihr Smartphone beschreibt Ihnen den Vorgang: „Bitte jetzt messen“.
- Atmen Sie tief ein und halten Sie die Luft kurz an.
- Nehmen Sie das Mundstück in den Mund zwischen die Zähne, die Lippen fest um das Mundstück schließen.
- Dann atmen Sie für eine Sekunde so fest und so schnell aus, wie sie können.
- Je nach Wert werden auch entsprechende Anforderungen in der App beschrieben. Folgen Sie Diesen.
- Die App empfiehlt Ihnen daraufhin insgesamt drei Messungen durchzuführen, um einen genauen Wert zu ermitteln. Drücken Sie weiter auf „OK“, um die nächste Messung einzuleiten. Wiederholen Sie die Schritte.
Sauerstoffsättigung und Herzfrequenz erheben:
- Möchten Sie die Sauerstoffsättigung oder den Puls messen, so gehen Sie im Tagebuch auf den entsprechenden Wert und folgen den Anweisungen in der App.
- Legen Sie das Gerät auf eine stabile Unterlage und halten Sie den Finger 30 Sekunden ruhig auf dem vorgesehenen Sensor unterhalb der Turbine.
- War der Messvorgang erfolgreich wird Ihnen Ihr Messergebnis graphisch dargestellt.